Page 162 - Weiss, Jernej, ur./ed. 2021. Opereta med obema svetovnima vojnama ▪︎ Operetta between the Two World Wars. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 5
P. 162
opereta med obema svetovnima vojnama

1929 ging er nach Berlin, wo er seine Dirigierkenntnisse am Stern´schen
Konservatorium bei Professor Wilhelm Gross vertiefte. Nach seiner Rück-
kehr war Barnytsch in Jahren 1929–1939 in der Karpatenstadt Stanislawiw24
als Pädagoge am Gymnasium, am Seminar und am staatlichen Musikinsti-
tut „Stanislaw Moniuszko“ tätig. Überdies leitete er den ukrainischen Chor
„Bojan“.

In dieser Periode schuf er eine ganze Reihe von Tango-Hits, wie Oh,
die Nachtigall und Weißt du?. Damit galt der Komponist als Begründer der
modernen ukrainischen Operette. Insgesamt schrieb er vier Operetten:
Das Mädchen aus dem Butterverein (1932), Scharika (1934), Das Abenteuer
in Tschertsche (1936) und – die bekannteste in dieser Reihe – Hutsulka Kse­
nya (1938) mit eigenem Libretto.

Seine Operetten fanden ein sehr positives Echo, und zwar nicht nur
beim breiten Publikum, sondern auch bei den professionellen Musikern.
Sie betrachteten J. Barnytsch als ersten ukrainischen Komponisten, der
„den Inhalt und die Musik aus unserem Leben in Operetten aufnahm und
sie in den europäischen Rahmen brachte“. Einige Kritiker bezeichneten Bar-
nytsch als „ukrainischen Legar“.25

Die Musiksprache von Barnytschs Operetten kombiniert die Einflüsse
mehrerer Musikschichten: einerseits die zeitgenössische Musik der galizi-
schen Ukrainer, Volkslied-Intonationen – hauptsächlich aus der Karpaten-
region; andererseits die besten Beispiele dieses Genres in ihrem Wiener Ka-
non, dazu melodische Formeln und Rhythmen populärer zeitgenössischer
Tänze, vor allem des Tangos. In Dramaturgie- und Ensembleformen ist der
Einfluss der Wiener Operette und ihres damaligen Vertreters Imre Kalman
deutlich erkennbar. Dieses Modell bildete die Grundlage von zwei seiner
populärsten Operetten: Scharika und Hutsulka Ksenya.

Die letzte der genannten Operetten wurde von dem gleichnamigen,
nicht nur in ukrainischen Kreisen beliebten Tango inspiriert. Dieses Lied
hatte Barnytsch sechs Jahre zuvor geschrieben. In der Operette spielt es die
Rolle eines Leitmotivs, obwohl es sich inhaltlich radikal von der lyrisch-ko-
mischen Liebeslinie der Operette unterscheidet. Die Handlung der Ope-
rette spielt im Jahr 1939 in den Karpaten. Hierhin kommt ein ukrainischer
Einwanderer aus den USA, um eine junge Braut zu finden. Seine Absichten
sind jedoch nicht ganz durchsichtig. Sein Großvater hatte ihm eine Milli-

24 Heute Iwano-Frankiwsk, Hauptstadt des gleichnamigen Gebiets.
25 Filonenko, „Über den Komponisten Jaroslaw Barnytsch und sein Lied ‘Huzulka

Ksenia’“, 341.

160
   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167