Page 455 - Weiss, Jernej, ur. 2017. Glasbene migracije: stičišče evropske glasbene raznolikosti - Musical Migrations: Crossroads of European Musical Diversity. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 1
P. 455
summaries

sically inspired dilettantism to a gradual qualitative and quantitative rise of
music culture in Slovenia.
With regard to certain previous interpretations of the role of Czech musi-
cians, it seems necessary to emphasize that their more or less unambigu-
ous inclusion in the Slovenian camp, which can be found in some recent
literature on music history, has no basis in reality. We must bear in mind
that despite the emphasis on Austro-Slavic reciprocity, no unambiguous
siding with one or the other camp could be observed among the large ma-
jority of Czech musicians. Their decisions about which music institutions
they would cooperate with were not based on the national factor, but for the
most part on entirely practical reasons mostly related to livelihood. In their
case, the so-called spiritual migrations are not so much conditioned by na-
tional reasons as by external incentives, either as a reality of survival or
simply a search for advantages following the ubi béne, ibi patria principle.
Keywords: Czech, Slovenian, contacts, migrations, musicians

Ingeborg Zechner
Die Londoner Oper des 19. Jahrhunderts als Manifestation
musikalischer Migration
Die Oper im 19. Jahrhundert war von internationalen Transfer- und Dis-
seminationsprozessen geprägt. Erfolgreiche Werke zirkulierten regelmäßig
zwischen Europas bedeutendsten Opernmärkten in Italien, dem deutsch-
sprachigen Raum, Frankreich und England. Aufgrund der Spezifika der je-
weiligen Aufführungsorte erfuhren die Werke eine Anpassung im Sinne
von Übersetzungen und Adaptionen. Dies geschah oftmals vor dem Hin-
tergrund aufführungspraktischer Prämissen in Bezug auf einzelne Sän-
ger, aber auch im Hinblick auf eine differierende Ästhetik. Der Londoner
Opernmarkt stellte aufgrund des hohen Wettbewerbs und seiner Ausnah-
mestellung auf dem internationalen Sängermarkt ein Zentrum dieser Ad-
aptionspraxis dar. So basierte das Londoner Opernsystem auf dem Im-
port von vornehmlich italienischen, französischen und deutschen Opern,
die anschließend an die Gegebenheiten der unterschiedlichen Theater der
Stadt angepasst wurden. Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, anhand ausge-
wählter Beispiele die Art dieser Adaptionen zu veranschaulichen und die
dabei wirkenden ästhetischen Motivationen und Kriterien aufzudecken.
Dadurch soll die transkulturelle Bedeutung der Oper des 19. Jahrhunderts
und die damit einhergehende ästhetische und soziokulturelle Differenzie-
rung als Prozess musikalischer Migration illustriert werden. Bei den be-

453
   450   451   452   453   454   455   456   457   458   459   460