Page 64 - Weiss, Jernej, ur. 2017. Glasbene migracije: stičišče evropske glasbene raznolikosti - Musical Migrations: Crossroads of European Musical Diversity. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 1
P. 64
glasbene migracije: stičišče evropske glasbene raznolikosti

Philidors Melodik ist – wie in seinen anderen musiktheatralischen Werken
auch – italienisch beeinflusst.29 Sie fügt sich so in einen Kontext ein, der
vor den Pariser Opern Glucks mögliche Richtungen und Weiterentwick-
lungen der französischen Oper gleichermaßen erprobte wie zur Diskussi-
on stellte und Glucks Reformen in nuce vorwegnahm.30 Ein Akteur dieser
Diskussion war Denis Diderot,31 der wie andere Enzyklopädisten (Clau-
de-Adrien Helvétius, Lefebvre de la Roche, Baron Paul-Henri d’Holbach,
Baron Melchior von Grimm, aber auch der Anti-Aufklärer Élie-Catheri-
ne Fréron) zum Netzwerk des Zweibrücker Hofes in Paris gehörte und mit
dem Herzog und seiner Familie in engerem Kontakt stand.32 Diderot arbei-
tete in dieser Zeit (1761–1773) an seinem Werk Le Neveu de Rameau,33 in dem
er seine ästhetischen Vorstellungen für eine Weiterentwicklung der fran-

29 Philidor lernte italienische und andere Musik u.a. auf seinen Reisen und durch
die Beschäftigung mit Glucks Orfeo ed Euridice, dessen Druck er 1763 begleitete,
kennen. Vgl. die Einleitung Julian Rushtons zu François-André Danican Philidor,
Ernelinde. Tragédie lyrique, Faks. hrsg. von Julian Rushton (Stuyvesant, NY 1994),
S. vii–x.

30 Reginald McGinnis, „The Mystery of Ernelinde“, in Eighteenth Century Music, 9
(2012): S. 47–61.

31 Daniel Heartz, „Diderot et le Théâtre lyrique: ‚le nouveau stile‘ proposé par Le Ne-
veu de Rameau“, in Revue de Musicologie, 64 (1978): S. 229–252; Mark Darlow, „Di-
derot’s Voice(s): Music and Reform, from the Querelle des Bouffons to Le Neveu de
Rameau“, in New Essays on Diderot, hrsg. von James Fowler (Cambridge: ­Cambridge
University Press, 2011), S. 203–219; Béatrice Didier, „Diderot and the Aesthetics of
the Libretto“, in: ebd., S. 220–233; McGinnis, „The Mystery“, S. 58; John Pappas,
„L’Opéra français contre l’italien: la solution de Diderot dans Le Neveu de Rame-
au“, in Diderot, les beaux-arts et la musique. Actes du colloque international tenu à
Aix-en-Provence les 14, 15 et 16 décembre 1984, hrsg. von Henri Coulet (Aix-en-Pro-
vence: Université de Provence, 1986), S. 233–240; Béatrice Didier, „Les Opéras ima-
ginaires de Diderot“, in: ebd., S. 241–260. Ein anderer Protagonist war Jean-François
Marmontel, der in seiner Poétique française von 1763 aus dramaturgischen Erwä-
gungen die italienische Einteilung von Opern in drei Akte statt der in Frankreich
üblichen fünf Akte empfahl. Vgl. Armellini, „Le metamorfosi“, S. 3026. Zur Beschäf-
tigung der Enyklopädisten mit der Musik insgesamt vgl. Enrico Fubini, Gli enciclo-
pedisti e la musica (Turin: Einaudi, 1971) (Saggi 470)); ders., Les Philosophes et la mu-
sique (Paris: Champion, 1983 (Musique – Musicologie 13)), S. 97–120.

32 Mannlich, Histoire de ma vie, Bd. 1, S. 54, 116–117, 154–155, Bd. 2, S. 61–63, 68–69,
87–89 und passim. Im Manuskript „Fragmente zur Geschichte des Pfalz-Zweibrü-
ckischen Hauses“ ist außerdem d’Alembert genannt (D-Mhsa, Geheimes Hausar-
chiv, Korrespondenzakten 466 II, 1/2, fol. 59r; auch Roland, Die Pfalz-Zweibrücki-
schen Maler, S. 4). Von Pachelbel berichtet, dass Grimm von Christian unterstützt
wurde und für seine Correspondance littéraire jährlich 500 livres erhielt. D-Mhsa,
Kasten blau 433/4, Umschlag: „v. Pachelbelische Briefe / v. a. 1772.“, Bericht Nr. 12
vom 21. November 1772.

33 Vgl. Diderot, Le Neveu de Rameau. Fiction IV, hrsg. von Henri Coulet, Roland

62
   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69