Page 69 - Weiss, Jernej, ur. 2017. Glasbene migracije: stičišče evropske glasbene raznolikosti - Musical Migrations: Crossroads of European Musical Diversity. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 1
P. 69
„voyage de par is“. chr istian iv. von zweibrücken ...

Und angesichts der Verbindung von Christian IV. und Philidor ist es
kein Wunder, dass Letzterem von Zeitgenossen bescheinigt wurde, sich an
deutscher Musik zu orientieren.47

Laut Mannlich war es somit Christians Anliegen, die typisch französi-
sche Melodik, die „psalmodie française“, ein Schlagwort, das u.a. auch von
anderen Reformern benutzt wurde,48 zugunsten einer italianisierenden ab-
zulösen. Angesichts seiner energischen Unterstützung der musikalischen
Neuorientierung ist es daher nur konsequent, dass Christian IV. Christoph
Willibald Gluck und seine Familie einlud, während der Produktion seiner
Opern Iphigénie en Aulide und Orphée et Euridice 1773–1774 im Hôtel des
Deux Ponts zu wohnen49 und sich somit seiner Protektion zu unterstellen.
Gluck war im Sinne von Christians Ambitionen hinsichtlich eines musika-
lischen Kulturtransfers im musiktheatralen Erneuerungsprozess ein ide-
aler ausländischer Akteur, der überdies bezogen auf das Engagement des

47 Vgl. die Hinweise dazu in Linda Mae Stones, Musical Characterization in Eigh-
teenth-Century Opéra Comique: Tom Jones, Le Déserteuer, and Richard Coeur-de-Li-
on (PhD. diss., University of Illinois, 1985), S. 25, sowie Grétrys Bemerkung, Phili-
dor habe als erster „sur la scène française des accens mélodieus des Italiens joints à
la force de l’harmonie et du génie des Allemands“ hören lassen. Zit. nach Couvreur,
„Diderot et Philidor“, S. 97.

48 „C’est le neveu de ce musicien célèbre qui nous a délivrés du plainchant de Lulli que
nous psalmodiions depuis plus de cent ans; [...].“ Der „neveu“ ist der Neffe Jean-Phi-
lippe Rameaus, Jean-François. Diderot, Le Neveu de Rameau, S. 73. Die Terminolo-
gie ist ähnlich im Pamphlet Au petit prophète de Boehmischbroda (1753): „psalmodie
languissante“. Vgl. Alocco Bianco, „Diderot et le ‚Drame Lyrique‘“, S. 280. Vgl. auch
Mannlich, Histoire de ma vie, Bd. 1, S. 45 („psalmodie“); Pierre-Louis Guingené 1791
in der Encyclopédie méthodique („psalmodie françoise“), zit. in Philidor, Ernelinde,
Einführung von Julian Rushton, S. x.

49 Zu Glucks Paris-Aufenthalt vgl. Mannlich, Histoire de ma vie, Bd. 2, S. 106 ff.; auf
Mannlichs Lebensbeschreibung basierend Joseph Müller-Blattau, „Ritter Gluck in
Zweibrücken“; Gerhard Croll, Renate Croll, Gluck. Sein Leben – seine Musik (Kassel
u.a.: Bärenreiter, 2010). Glucks Schritte wurden in Zweibrücken ähnlich aufmerk-
sam verfolgt wie einige Jahre zuvor diejenigen Philidors: „M. Gluck a éte ici [in Com-
piègne] hier, et compte partir dans peu, mais revenir à Paris bien prochain.“ (24. Au-
gust 1774); „M. Gluck n’a pû partir [aus Paris] jusqu’à la Reine ne lui aiant pas envoié
plustot la lettre qu’elle lui avait promis pour Vienne.“ (28. August); „On a donné hier
à Paris pour la premiere fois le Siége de Cythere de Gluck. [Zusatz:] L’opera de M.
Gluck ne s’est pas donné, il aura lieu que dans la quinzaine.“ (19. Juli 1775); „L’ope-
ra de Kluck [La Cythère assiégée] donne avant’hier pour la premiere fois n’a pas trop
réussi. La Reine y étoit.“ (3./4. August 1775); „La Reine viendra après demain à l’ope-
ra avec Me Clotilde.“ (9. August). D-Mhsa, Bayerische Gesandtschaft Paris 221, Um-
schlag „1773/74“, Briefe Wilhelm von Pachelbels an Christian IV.; Kasten blau 433/4,
Umschlag: „v. Pachelbelische Briefe / d. a. 1774.“, Nr. 7, 21, 26, 28.

67
   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74