Page 132 - Vinkler, Jonatan, in Jernej Weiss. ur. 2014. Musica et Artes: ob osemdesetletnici Primoža Kureta. Koper: Založba Univerze na Primorskem.
P. 132
musica et artes
und der Begründer des neuen Gesangtvereines »Echo« im Jahre 1885 war
der Lemberger Jurist und Sänger Julian Fontana. In den Jahren 1886-1888 er-
setzte ihn als Leiter und Kapellmeister der Komponist und Dirigent Miec-
zyslaw Soltys, dann in Jahren 1888–1891 leitete den Gesangverein der Kom-
ponist und Dirigent Wilhelm Czerwinski. Als Freund von Gerbič, dem der
Slovene seine Chorsammlung mit der schönen Anschrift schenkte, verdient
er etwas mehr Platz in vorliegendem Artikel.

Wilhelm Czerwiński (1837–1893)  – polnischer Komponist, Dirigent
und Pädagoge, der viele Aktivitäten in galizischer Hauptstadt setzte, ähnlich
wie Gerbič, nahm Interesse an mehrere Formen des Musiklebens. Als Kom-
ponist bevorzügte Czerwinski genauso wie Gerbič sog. »Volksstil« in der
Musik, d.h. auf die populären Volksweiswen gestützt, auf das demokratische
Publikum gezielt. Sein Werk enthält die Oper (Die Nixe) und die Operette
(Die Nachtigall), wie auch umfangreiche Chorkompositionen und Klavier-
stücke. Aber den größten Ruhm brachte ihm Der Falkenmarsch nach Wor-
ten von Jan Lam, der als Hymne der Polnischen Gymnastischen Gesellschaft
»Der Falke« (Sokół) bald etabliert wurde11.

Nach ihm, in der Zeitspanne 1891–1892 und 1895, leitete das »Echo«
der Chormitglied, Lehrer für Gesang in den Lemberger Gymnasien, Fran-
ciszek Domiszewski, und dann seit 1896 – der Komponist Jan Gall. Die Ge-
sellschaft veranstaltete die Konzerte nicht nur in Lemberg, sondern auch in
anderen Städten Galiziens, was zur Entstehung der Filialen gebracht hat.
»Echo« verursachte auch die Bereicherung der polnischen Choralliteratur
durch die speziell geschriebene Chorwerke für den Komponisten-Wettbe-
werbe und die Herausgabe der besten von ihnen12.

Ende des XIX. Jahrhunderts entsteht außer den speziellen Musikverei-
nen auch eine große Zahl von Chören bei den verschiedenen Gesellschaften,
die mit anderen Zwecken – Arbeitervereine, Studentegesellschaften, tech-
nischen und nationalen Vereinigungen, also gar nicht nur musikalischen,
sondern mit bestimmten Interessen und Zwecken ausgerichtet sind. In die-
ser Reihe waren solche Gesellschaften wie der Verein der Handarbeiter »Das
Stern« (Gwiazda), »Der akademische Chor« (Chor Akademicki) für Stu-
denten und Professoren, »Der technische Chor« (Chor Technicki), der Stu-
dentenverein »Der Herd« (Ognisko), der Chor der Druckergesellschaft,
»Der Arbeiterchor« (Chor robotniczy, Peremyschyl) u.a. bekannt.

11 Andrzej Chodkowski (ed.), Encyklopedia muzyki (Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN,
2006), 225.

12 Blaszczyk, Zycie muzyczne Lwowa w XIX wieku. Przeglad Wschodni 1.I, z. 4 (Warszawa, 1991), 723.

130
   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137