Page 369 - Weiss, Jernej, ur. 2017. Glasbene migracije: stičišče evropske glasbene raznolikosti - Musical Migrations: Crossroads of European Musical Diversity. Koper/Ljubljana: Založba Univerze na Primorskem in Festival Ljubljana. Studia musicologica Labacensia, 1
P. 369
egon wellesz in wien und oxford: stationen eines lebens

ser Werke wurden auf dem Kontinent uraufgeführt, vor allem in Deutsch-
land und Österreich. Im Nachkriegs-Österreich, das er häufig besuchte,
erhielt er zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, allerdings nicht die
erhoffte Berufung auf eine Professur an einer Universität oder Musikaka-
demie. Die Gründe waren kulturpolitischer Art. Er wurde aber in einem
Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.

Heimatbezug
5. Streichquartett op. 60
Nach nur wenigen kleineren Komponisten in der Oxforder Anfangszeit, so
berichtet Wellesz,

„gelang mir nun im Sommer 1943 ein fünftes Streichquartett, dem
ich in den Titel ‚In memoriam’ gab; er sollte andeuten, daß dieses
Werk ein schmerzvolles Gedenken in Tönen an all das darstellt,
was entschwunden war…“23

In einer Einführung für die BBC bemerkte er:

„My Fifth String Quartett . . . [sic!] was written in the summer of
1943. It was the first major work that I wrote after coming to Oxford
in 1938; the first major work indeed after an interruption of near-
ly nine years. […] The last message I had received from Anton We-
bern shortly after my arrival in London was a post card with the
words ‘Yes, my dear friend, things have turned out very different
from what we imagined:’ It was, in fact, thinking of Webern and
some who belonged to the now famous Second Viennese School that
I wrote the Fifth String Quartet and gave to the Adagio the mot-
to ‘In Memoriam’, not foreseeing the tragic significance which the-
se word would soon acquire, when we heard that Webern had been
killed after the end of the war by an unfortunate accident.“ 24

In einem Brief an Erich Thanner vom 20. Juli 1947 aus Oxford steht:

„Die wenigsten Menschen realisieren, was es für einen Komponis-
ten bedeutet, in einem Land zu leben, dessen Atmosphäre ihm nicht

23 Schollum, egon wellesz [sic!], S. 49.
24 Egon Wellesz, „’My Fifth String Quartet’. Notes for BBC broadcast“, zitiert nach Car-

oline Cepin Benser, Egon Wellesz (1885–1974). Chronicle of Twentieth-Century Mu-
sician (American University Studies, Series IX: History, Vol. 8) (New York-Berne-
Frankfurt am Main: Peter Lang, 1985), S. 170.

367
   364   365   366   367   368   369   370   371   372   373   374